Der offizielle Startschuss für die Neubebauung des Bethel-Geländes ist gefallen: Die Stadt Bückeburg, die IMMAC AG Hamburg und die Volksbank in Schaumburg präsentierten jetzt der Öffentlichkeit ein vielseitiges Nutzungskonzept und konkrete Bebauungspläne. Danach entstehen auf dem Areal Bethel ein Alten- und Pflegeheim mit 131 Betten sowie eine Senioren-Service-Wohnanlage mit drei großzügig angelegten, zentrumsnahen Gebäuden und insgesamt 39 Wohnungen. Diese Wohnanlage bietet zusätzlich sieben Penthouse-Wohnungen für Menschen jeden Alters. Im ehemaligen Schwesternwohnheim am Palaisgarten werden zusätzlich Microappartements für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Schüler und eine integrierte Pflegeschule entstehen.
„Diese Art der Folgenutzung ist eine Bereicherung für die Stadt Bückeburg“, sind sich die Kooperationspartner sicher: Dazu gehören Bürgermeister Reiner Brombach für die Stadt Bückeburg, Marcus Schiermann, Vorsitzender des Aufsichtsrates des Investors IMMAC, Jens Wolfhagen von der IMMAC Holding AG sowie Joachim Schorling, Vorstandsmitglied der Volksbank in Schaumburg.
Gerade vor dem Hintergrund, dass die Nachfrage nach seniorengerechten Wohnungen sowie Alten- und Pflegeheimplätzen in der Fürstenstadt weitaus größer sei als das Angebot, ist dieses Konzept für Bückeburg sehr zu begrüßen, so Schorling. Ein weiterer unschlagbarer Vorteil: Das Konzept vereint die Möglichkeit, seniorengerecht und selbstbestimmt zu wohnen und bei Bedarf auf Serviceleistungen der sich vor Ort befindlichen stationären Pflegeeinrichtung zurückgreifen zu können.
Jede Service-Wohnung ist in sich abgeschlossen und zwischen 47 bis 138 Quadratmeter groß. Sie verfügt über zwei bis drei Zimmer mit Flur, ein barrierearmes Bad und eine eigene Terrasse oder einen eigenen Balkon. Pro Haus stehen zwei rollstuhlgerechte Wohnungen zur Verfügung. Im Erdgeschoss zwischen Haus A und B befindet sich ein Gemeinschaftsraum als zentraler Treffpunkt und Aktionspunkt für die Bewohner. Über Automatiktüren an den Eingängen und Personenaufzügen können die Wohnungen und die vorhandene Tiefgarage bequem erreicht werden. Die Penthouse-Wohnungen verfügen über insgesamt zwei bis vier Zimmer mit Flur und sind zusätzlich mit einem separaten Gäste-WC, einem Abstellraum und einer großzügigen Dachterrasse ausgestattet.
Das Bauprojekt wird von der IMMAC betreut. Mit den Erdarbeiten für den Bau des Alten- und Pflegeheims wurde bereits Ende Januar begonnen. Als Bauzeit veranschlagt die zuständige IMMAC Sozialbau etwa 18 Monate. Startschuss für den Bau der Senioren-Service-Wohnungen ist der 4. Mai 2020. Die zuständige Firma ist die IMMAC Wohnbau. Sie rechnet mit der Fertigstellung der drei Häuserkomplexe im September 2021.
Die Volksbank in Schaumburg hat bereits mit der Vermarktung der Senioren-Service-Wohnungen begonnen. Für einige Wohnungen liegen bereits Reservierungen vor, erläutert Mike Harste, Leiter der Immobilienabteilung. Viele Senioren äußerten den Wunsch, möglichst lange selbstbestimmt zu wohnen und je nach Bedarf Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu können, so Harste. Unter den Interessierten befänden sich allerdings auch jüngere Menschen, die bereits jetzt in eine Immobilie investieren, die sie vorerst vermieten und später ggf. selber nutzen wollen.
„Mit dieser Art der Bebauung gelingt es uns, nachhaltige Angebote für Bückeburg zu schaffen und somit ein nicht mehr sanierungsfähiges Areal einer städtefreundlichen und werthaltigen Nachnutzung zuzuführen“, betonten die Kooperationspartner einvernehmlich.
Der Nachnutzungs-Planung vorausgegangen waren umfangreiche Bedarfsanalysen für den Standort Bückeburg. Grundlage für die neuen Pläne war außerdem eine eingehende Begutachtung und Analyse des Areals Bethel, das mit seinen knapp 11 000 Quadratmetern Grundfläche und 8800 Quadratmetern Nutzfläche zum attraktiven „Kerngebiet“ der Fürstenstadt gehört.